Golden Girls Gaststars 2

Bill Dana

Der Charakter von Sophias Bruder Angelo trat 1988 in der dritten Staffel zum ersten Mal auf. Dafür wurde der Komödienveteran Bill Dana engagiert. Der Charakter Onkel Angelo und die Episode, in der er vorgibt ein Priester zu sein, und Rose und Blanche vorgeben Nonnen zu sein, die sexy Unterwäsche für Bedürftige sammeln, war so erfolgreich, dass das Autorenteam der Golden Girls den Charakter in der nächsten Staffel wieder einsetzten. 1988 und 1989 wurde Dana als Gastschauspieler engagiert. 1990 wurde er für zwei Staffeln ganz unter Vertrag genommen. Insgesamt verkörperte Dana die Rolle des Onkel Angelo in sechs Episoden.
Geboren am 5. Oktober 1924 als William Szathmary in Quincy, Massachusetts, war er von jüdisch-ungarischer Abstammung. Nach seinem Journalismusstudium am Emmerson College in Boston und seinem Dienst in Übersee während dem zweiten Weltkrieg begann er eine Karriere als Autor fürs Fernsehen. Nachdem er für einige führende TV-Komödianten Texte geschrieben hatte, wurde Dana 1956 ins Autorenteam der „Steve Allen Sow“ aufgenommen. Die „Steve Allen Show“ war zu der Zeit eine der beliebtesten Fernsehshows und bot Unterhaltung durch bekannte Talkgäste, Sketchen und Musikdarbietungen.
Unter seinen Mitarbeitern machte er sich besonders beliebt durch seine immer wiederkehrenden witzigen Sprüche mit Spanischem Akzent. Was als Witz unter Kollegen begann endete als Fernsehgeschichte. Dana erfand den Charakter Jose Jimenez und alberte mit seinen Kollegen rum. Das kam Steve Allen zu Ohr, der Dana 1959 einlud in der Weihnachtssendung einen Sketch als Jose Jimenez zu spielen. Sein Auftritt kam beim Publikum so gut an, dass Dana im darauf folgenden Jahr vom Autorenteam entlassen wurde und als fester Schauspieler für die „Steve Allen Show“ engagiert wurde. Über die nächsten zwei Jahre spielte er Jose Jimenez unzählige Male. Der Charakter wurde in den ganzen USA bekannt und zu einem festern Bestandteil der Amerikanischen Kultur der 60iger Jahre.
Es wurde Dana des öfteren vorgehalten, dass die Figur Jose Jimenez eine Verarschung der Lateinamerikanischen Kultur sei, in Wirklichkeit aber war die Figur weniger eine ethnische Karikatur, als viel mehr eine Satire auf die US-Amerikanische Kultur als solches.
1960 machte Dana sein Plattendebüt mit „My name…Jose Jimenez“. Die Platte wurde ein Renner und in den folgenden Jahren nahm Dana duzende von Langspielplatten mit seinen Sketchen und neuem Material auf. Jose Jimenez als Astronaut, in Hollywood, spricht über Sex etc. Sein Astronautensketch wurde 1962 auch als Single aufgenommen und schaffte es sogar in die Top 20 der US Hitparade. Zudem trat Dana in Nightclubs in Las Vegas und auf anderen Bühnen auf, und er war als Jose Jimenez Gast in verschiedenen Fernsehshows.
Nachdem sein Vertag mit der „Steve Allen Show“ 1962 auslief entschied er sich die Verlängerung nicht anzunehmen, sondern dem Angebot von NBC nachzukommen. NBC schuf für ihn seine eigene Show, die „Bill Dana Show“, in der er nun Jose Jimenez ein richtiges Leben einhauchen konnte. Die „Bill Dana Show“ war über zwei Jahre sehr erfolgreich, und als dann 1965 die Jose Jimenez Beliebtheit ein bisschen nachliess wurde Danas Show abgesetzt.
Nach diesen wenigen Jahren, die für Dana als Komiker so erfolgreich waren (er war auch zweimal für einen Emmy nominiert, einmal für die „Steve Allen Show“ als Autor und einmal für die „Bill Dana Show“ als Schauspieler) entschied er sich, sich wieder vermehrt dem schreiben hinzugeben. Er schrieb mehrere Episoden der „Milton Berle Show“, von 1971 bis 1979 war er Mitglied des festen Autorenteams der Hitsitcom „All in the Family“ und von 1986 an schrieb er mehrere Episoden der Krimiserie „Matlock“.
Zudem steht Dana bis heute als Komiker auf der Bühne und hat sporadisch auch wieder als Schauspieler gearbeitet. 1966 spielte er Jose Jimenez in einer Episode von „Batman“. Durch die 70iger und 80iger Jahre war er in verschiedenen Rollen in Fernsehserien und Sitcoms zu sehen. 1983 spielte er Jose Jimenez zum letzten Mal als Cameoauftritt vor der Kamera in dem Kinofilm „The Right -“ („Der Stoff aus dem Helden sind“). 1991 nahm er eine weitere Platte auf, auf der er Jose Jimenez wieder aufleben liess. Und 1997 wurde er als erster Nicht-Latino von der National Hispanic Media Coalition mit dem Image Award geehrt.
Dana lebt heute mit seiner Frau Evelyn in Los Angeles und auf der Insel Maui.

(copyright by Peter Denlo…)


Herb Edelman

Als Stanley Zbornak war Herbert (oder Herb) Edelman der einzige Schauspieler, der durch die ganzen sieben Staffeln von “Golden Girls” immer wieder zu sehen war. Geboren 1933 in Brooklyn wollte Edelman zunächst Bauer werden. Er studierte ein Jahr lang Veterinärmedizin und Landwirtschaft und ging danach zur Armee. Zurück in NYC versuchte er sich als Schauspieler und lebte vom Taxifahren. Er wurde, der Legende nach, im Taxi von Regisseur Mike Nichols entdeckt. Der gab ihm eine Nebenrolle in der Broadway-Produktion von Neil Simon´s „Barefoot in the Park“ (mit Robert Redford). Edelman spielte diese Rolle von 1963 bis 1967 und wurde auch in der Filmversion des Stückes (mit Redford und Jane Fonda, unter der Regie von Bea Arthurs Gatten Gene Sacks) eingesetzt. Edelman passte von seinem Typ her (zwei Meter gross, grosse Nase und bereits Glatze) so gut in die Stücke von Neil Simon, dass er auch in den Verfilmungen von „The Odd Couple“ („Ein seltsames Paar“, 1968) und „California Suite“ (1978) besetzt wurde. Durch die 70iger Jahre trat Edelman in unzähligen TV-Serien („Happy Days“, „Love Boat“, „Fantasy Island“, „Maude“ etc.) und TV-Filmen auf. Aber auch auf der Kinoleinwand war er in Nebenrollen in grösseren Filmen zu sehen, wie in „The Way We Were“ („Cherie Bitter“, 1973, mit Barbra Streisand und Redford) und „Front Page“ („Extrablatt“, 1974, von Billy Wilder mit Lemmon und Matthau). In den 80igern war er besonders oft in „Mord war ihr Hobby“ zu sehen und durch die Besetzung als Stan Zbornak erreichte er den eigentlichen Höhepunkt seiner Karriere. Er war für „Golden Girls“ auch zweimal für einen Emmy nominiert (1987 und 1988). Zudem war er simultan zu den „Golden Girls“ auch regelmässig in der Serie „St. Elsewhere“ zu sehen. Nach den „Golden Girls“ trat er fast nur noch im Fernsehen auf und spielte noch in ein paar Filmen mit. 1996 starb Herb Edelman mit 62 Jahren an Lungenkrebs.

(copyright by Peter Denlo…)


David Wayne

In der ersten Staffen der “Golden Girls” trat Murray Hamilton als Blanches Vater Big Daddy auf und wollte Country Sänger werden. Der Charakter schien für ein Comeback geeignet und wurde in der zweiten Staffel 1986 wieder eingesetzt. Hamilton war jedoch in der Zwischenzeit verstorben, und die Rolle wurde an den Schauspielerveteran David Wayne vergeben. In der Folge besucht er Blanche, um ihr mitzuteilen, dass er wieder heiraten wird und stellt Blanche seine junge, schöne Verlobte vor.
David Wayne wird am 30. Januar 1914 geboren, beginnt seine Schauspielerkarriere eher zufällig Mitte der 30iger Jahre in Cleveland und wird dann im zweiten Weltkrieg nach Nordafrika abgezogen. Nach dem Krieg zieht er nach New York, um sich der Schauspielerei zu widmen.
1947 erhält Wayne für seine Darstellung in „Finian´s Rainbow“ einen Tony Award (es war das erste Jahr, dass Tonys für Broadway Produktionen vergeben wurden) und einen Theatre World Award und seine Broadwaykarriere geht steil nach oben. Es folgen u.a. die Originalaufführungen von „Mr. Roberts“ (1948), „The Teahouse of the August Moon“ (1953, noch ein Tony für Wayne), „Send me no Flowers“ (1960), „After the Fall“ (1964, Arthur Miller), „Incident at Vichy“ (1964, Arthur Miller). Obwohl seine bedeutetsten Bühnenrollen in den Verfilmungen an andere Schauspieler gingen (die Rolle in “Mr. Roberts“ ging an Jack Lemmon, die in „Teahouse“ an Marlon Brando“ und die in „Flowers“ an Rock Hudson), genoss Wayne eine eigene Filmkarriere in Hollywood, obwohl er bis in die 70iger Jahre nicht offiziell nach Los Angeles umzog.
David Wayne macht sein Kinodebüt 1947 in „Portrait of Jennie“ und erhält dennoch ein „and introducing“ in der Tracy/Hepburn Komödie „Adam´s Rib“ (1949). Begin der 50iger Jahre wird er von 20th Century Fox unter Vertrag genommen und spielt über viele Jahre verschiedenste Charakterrollen. Unter anderem spielt er dreimal an der Seite von Marilyn Monroe: 1951 „As Young as you Feel“, 1951 „We´re Not Married“ („Wir sind gar nicht verheiratet“) und 1953 in „How to Marry a Millionaire“ („Wie angelt man sich einen Millionär“). Eine weitere Schauspielerin, die oft an seiner Seite auftrat war Una Merkel, die später über David Wayne sagte: „Ich liebte David. Ich glaube er ist einer der besten Schauspieler die es gibt. Er ist so gut, dass die gar nicht wissen, wo sie ihn besetzen sollen!“
Im Fernsehen war Wayne bis Ende der 80iger Jahre in unzähligen Serien zu sehen. Er spielte Mad Hatter in einigen Episoden von „Batman“ und war 1978 eine Staffel lang in „Dallas“ zu sehen.
1988 zog er sich vom Showbusiness langsam zurück, um sich um seine kranke Frau zu kümmern, mit der er seit 1948 verheiratet war. Nach deren Tod 1993 lebte er noch zwei Jahre abgeschieden in seinem Haus in Beverly Hills, wo David Wayne am 9. Februar 1995 starb.

(copyright by Peter Denlo…)


Sid Melton

Sid Melton wurde 1920 in Brooklyn als Sidney Meltzer geboren und begann seine Karriere am jüdischen Theater in New York wo sein Vater ein bekannter Komödiant war. 1939 machte er sein Broadway Debüt in dem Stück „See My Lawyer“. Kurz danach übersiedelte er nach Hollywood um sich beim Film zu versuchen. Sein Filmdebüt machte er in der klassischen Komödie „Shadow of the Thin Man“ („Der Schatten des dünnen Mannes“, 1941). Melton trat in kleinen Rollen in unzähligen Filmen der 40iger und 50iger Jahre auf, oft auch nur als Statist. Darunter „On the Town“ („Heute gehen wir bummeln“, 1949 mit Sinatra und Gene Kelly), „The Lemon Drop Kid“ (1951, mit Bob Hope). Gegen Ende der 50iger Jahre fand er seine Nische im Fernsehen und war von da an in unzähligen Serien zu sehen. Darunter Klassiker wie „I Love Lucy“, „Bonanza“, „The Dick Van Dyke Show“, “The Munsters”, “Bezaubernde Jeannie” etc. 1966 erhielt er die Rolle von Alf Monroe in der Hit-Sitcom “Green Acres” (mit ZsaZsa Schwester Eva Gabor), und erreichte den Höhepunkt seiner Karriere. In den 90iger Jahren stand er noch vereinzelt für die Serien „Empty Nest“ und “Blossom” vor der Kamera und trat 1997 in den Ruhestand. Sid Melton lebt noch heute in Los Angeles.

(copyright by Peter Denlo…)

Schreibe einen Kommentar